EVO.jpg 

Ausstellung "EVO-Frauen in den Weltreligionen"

Samstag, 28. September 2013
14:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   
Frauen tragen einen großen Teil der Kirchen und religiösen Institutionen mit, doch zunehmend stellen sie ihre bisherige Rolle darin infrage und enttarnen die Machtstrukturen, die sie abwerten und ausgrenzen.
Bis 365 n. Chr. konnten Frauen predigen, dann galten sie als „kultunfähig“ und „unrein“.
Während sich die westliche Welt aus ihrer Unmündigkeit und ihren beengenden Traditionen befreite und Viele die neuen oder fernöstlichen Richtungen erkundeten und die weiblichen Gottheiten entdeckten, blühte in den Ländern des Nahen Ostens, Afrikas bis nach Asien der
Islam wieder auf und eine misogyne Theokratie nach der anderen entstand.
Religionswissenschaftlerinnen und Mythenforscherinnen gehen diesem Phänomen auf den Grund, sie haben in dieser Ausstellung, in Katalog und Programm eine Fülle von Wissen und Erkenntnissen zusammengetragen.
Doch so weltumspannend das Projekt auch angelegt ist, so bodenständig ist das Eingangsbild: Frauen vor Ort stellen ihre Religion vor und zeigen damit, welche Vielfalt in dieser Stadt, in der das Frauenmuseum gegründet wurde, offen gelebt wird.
http://www.frauenmuseum.de/veranstaltung_detail.php?veranstaltung_id=147&alter_startwert=0&richtung=zukunft
Ausstellung vom 11.August - 10.November 2013
Di - Sa: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
So: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 

Ort 

Frauenmuseum, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.